Die Energieberatung fängt für Wohngebäude, also Gebäude welche überwiegend zum Wohnen genutzt werden, üblicherweise mit der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) an.
Der iSFP ist ein individuelles Dokument welches von einem Energieberater in enger Zusammenarbeit und unter Berücksichtigung der Wünsche und Präferenzen der Eigentümer erstellt wird. Darin wird der IST-Zustand des Gebäudes sehr genau aufgenommen und bewertet. Maßgeblich sind hierbei alle Außenbauteile der s.g. thermischen Hülle (üblicherweise sind dies: Dach, Kellerboden oder Kellerdecke, Außentüren, Fenster und das Mauerwerk/Fassade) und die Anlagentechnik (üblicherweise: Heizung/Warmwassersystem). Mit diesen Rahmenbedingungen wird das Gebäude bilanziert und die wesentlichen Kenngrößen für Energieverbrauch und Verlust ermittelt.
Erst danach kann auch die mögliche Verbesserung bewertet und vorgeschlagen werden. Auf individuelle Wünsche hinsichtlich ohnehin geplanter Maßnahmen (bspw. Fenstertausch oder Fassadenerneuerung) kann hierbei gut inhaltlich und zeitlich Rücksicht genommen werden.
Das Ergebnis des iSFP wird in standardisieten Vorlagen dargestellt, welches die wesentlichen Inhalte zu IST-Stand und den Maßnahmen mit Kostenschätzung und Fördermöglichkeiten übersichtlich darstellt. Häufig macht es erst mit Vorliegen des iSFP Sinn konkrete Angebote der Gewerke anzufragen oder evtl. vorh. Angebote nacharbeiten zu lassen.
Die Fördermöglichkeiten sind häufig sehr individuell. Nur die wichtigsten Förderungen können hier dargestellt werden, ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit, da sich Förderungen auch kurzfristig ändern können.
Förderung der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle):
- Energieberatung für Wohngebäude (50% des förderfähigen Beratungshonorars, max. 650 EUR bei Ein- oder Zweifamilienhäusern). Mehr Info direkt bei der BAFA
- Sanierung Wohngebäude bestehend aus:
Förderung der KfW:
- Energieeffizient sanieren: bis zu 150.000 EUR Kredit pro Wohneinheit für ein Effizienzhaus. Förderung mittels Zinsvergünstigungen, Tilgungsfreier Zeit und Tilgungszuschuss zwischen 5 und 45% (weniger zurückzahlen) - Programme bspw. Kredit Nr. 261
- Energieeffizienz Bauen oder Kaufen: bspw. Klimafreundlicher Neubau max. 100.000 EUR Kreditbetrag. Förderung mittels Zinsvergünstigungen - Programme bspw Kredit 296, 297, 298
Die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen Energieberater wird mit einem zusätzlichen Kreditbetrag und Tilgungszuschuss (50%, jedoch max. 5000 EUR bei Ein- und Zweifamilienhäusern) gefördert.
Siehe auch Sanierungsrechner der KfW
Andere Förderungen/Möglichkeiten:
- Steuerliche Sonderabsetzungen - sprechen Sie hier bitte mit Ihrem Steuerberater, Stichwort §35c Einkommenssteuergesetz. Möglich sind 20% der förderfähigen Ausgaben max. 40.000 EUR innerhalb von 3 Jahren.
- Regionale Angebote und Programme von Kommununen und Landesbanken (bspw. LBBW)
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Informationen über uns. Unser Unternehmen entwickelt sich ständig weiter und wächst ständig. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen. Unsere Mission ist es, die beste...
Nachhaltigkeit und Einsatz erneuerbarer Energie
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Informationen über uns. Unser Unternehmen entwickelt sich ständig weiter und wächst ständig. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen. Unsere Mission ist es, die beste...